357
Personen, gegen die Massnahmen wegen gewalttätigem Verhalten an Sportveranstaltungen verhängt wurden

Gewalt bei Sportveranstaltungen: Niveau bleibt stabil

Bei Sportveranstaltungen – insbesondere im Eishockey und im Fussball – kann es zu gewalttätigen Ereignissen kommen. Zur Unterstützung der Kantone betreibt fedpol das Informationssystem HOOGAN. Darin werden unter anderem Personen registriert, die ein Stadionverbot haben.

Im Informationssystem HOOGAN werden Daten über Personen registriert, die sich bei Sportveranstaltungen in der Schweiz oder im Ausland gewalttätig verhalten haben. Anfang Juli jeden Jahres publiziert fedpol die aktuellen Zahlen zu den in HOOGAN erfassten Personen und Massnahmen. Die Personen bleiben nach Ablauf der letzten Massnahme drei Jahre lang gespeichert. Danach werden sie gelöscht.

HOOGAN dient als Grundlage für die elektronische Darstellung des Gesamtschweizerischen Lagebilds Sport (GSLS-Reporting), mit dem Spiele aufgrund von Ereignissen analysiert werden.

Anzahl Personen und aktive Massnahmen in HOOGAN20202021202220232024
Aktive Massnahmen995645469519533
Personen mit aktiven Massnahmen622431315332357
Neu erfasste Personen21668115183171
Gelöschte Personen270250338286270
Total registrierte Personen1 5251 3431 1201 017918

Seit 2023 ist ein leichter Anstieg der gewalttätigen Zwischenfälle zu beobachten; so auch 2024. Das Niveau war zwischen 2020 und 2022 aufgrund der Covid-Pandemie besonders tief.

Gesamtschweizerisches Lagebild Sport (GSLS-Reporting)

Nach jedem Spieltag liefern die beteiligten Partner (Polizei, Sportverbände und SBB) fedpol sicherheitsrelevante Informationen über gewalttätige Ereignisse. Auf dieser Grundlage wertet fedpol jedes Fussball- oder Eishockey-Spiel aus und erstellt einmal jährlich das GSLS-Reporting. In der Saison 2023/2024 wurden insgesamt 1220 Spiele bewertet und im System GSLS publiziert. Bei 99 Spielen kam es zu gewalttätigen Ereignissen mit besonderer Schwere.

Bewertung GSLS-Reporting

Gewalttätige Ereignisse mit besonderer Schwere
Jahr
  • 2019/2020
    • 74
    • 75
    • 1 001
  • 2020/2021
    • 4
    • 22
    • 1 077
  • 2021/2022
    • 81
    • 145
    • 953
  • 2022/2023
    • 94
    • 124
    • 982
  • 2023/2024
    • 99
    • 141
    • 980
  • Gewalttätige Ereignisse mit besonderer Schwere
  • Gewalttätige Ereignisse
  • Keine oder im sozialen Gesamtrahmen weniger gravierende Ereignisse

Die Zahlen des GSLS-Reporting zeigen, dass die Gewalt seit der Saison 2021/2022 wieder auf das Niveau von vor der Pandemie angestiegen ist. Die Zahlen sind stabil, Tendenz leicht steigend. Dies spiegeln auch die HOOGAN-Zahlen (siehe Tabelle), die 2024 im Vergleich zum Vorjahr weiter angestiegen sind. So steigt beispielsweise die Anzahl der Personen, gegen die aktive Massnahmen verhängt werden. Die Identifizierung gewalttätiger Fans nimmt oftmals Zeit in Anspruch. Das bedeutet, dass die Massnahmen nicht unmittelbar nach einem Ereignis ergriffen werden. Dies überträgt sich ebenfalls auf die Daten in der Statistik.